Die Ordnung der Hornhechtartigen (Beloniformes) ist mit den Zahnkarpfen eng verwandt. Zumeist sind es Meeresbewohner die oft in großen Schwärmen vorkommen. Allgemein bekannt ist auch der in der Ostsee vorkommende Hornhecht. Die Ordnung umfasst ca. 270 Arten. Über 100 Arten leben auch im Süßwasser, wobei einige Arten im Brackwasser leben und nur temporär ins Süßwasser vordringen. Die allgemein bekannten “Fliegenden Fische gehören ebenfalls zu der Ordnung. Einige Arten sind mit bis zu knapp 1m Körperlänge gefragte Speisefische. Die kleineren Arten im Süßwasser sind beliebte Aquarienbewohner der Oberfläche der Aquarien. Daraus ergibt sich auch die Notwendigkeit einer guten (lückenlose!!) Abdeckung der Aquarien, ansonsten ist die Freude an den Fischen nur von kurzer Dauer. In der Gruppe der Halbschnabelhechte (Zenarchopteridae) gibt es einige lebendgebärende Arten.
Adrianichthyoidei
Adrianichthyidae, Reiskärpflingeleben in Südost-Asien. Es sind kleine Fische mit einer Länge zwischen 2 und 8 cm. Sehr interessant ist die Fortpflanzung der Reiskärpflinge. Das Ablaichen ist von den Lichtverhältnissen abhängig. So wird meistens morgens mit den ersten Sonnestrahlen abgelaicht. Die Weibchen tragen die befruchteten Eier mehrer Stunden bis Tage an der Genitialöffnung mit sich herum, bis diese Eitraube an Pflanzen u.ä. abgestreift wird.
Oryzias celebensis, Celebes-Reisfisch
Heimat: Indonesien/ Sulawesi Größe: 4,5 cm
Temp.: 22 - 28°C Futter: Allesfresser
Fortpflanzung: laicht am Morgen, Eier werden nach ca. 6 - 8 h an Pflanzen und ähnlichem abgestreift
Oryzias latipes, ORANGE, Japanischer Reisfisch
Heimat: Südost- und Ostasien Größe: 4 cm
Temp.: 22 - 28°C Futter: Allesfresser
Fortpflanzung: Dauerlaicher
Oryzias dancena, Indischer Reisfisch
Heimat: Indien, Myanmar, Thailand Größe: 4 cm
Temp.: 22 - 28°C Futter: Allesfresser
Fortpflanzung: Dauerlaicher
Oryzias mekongenis, Mekong-Zwergreisfisch
Heimat: Südostasien Größe: 2 cm
Temp.: 22 - 28°C Futter: Allesfresser
Fortpflanzung: Dauerlaicher
Orizias eversi
Heimat: Indonesien/ Sulawesi Größe: 5 cm
Temp.: 22 - 28°C Futter: Allesfresser
Fortpflanzung: Dauerlaicher
Oryzias woworae, Neonreisfisch
Heimat: Indonesien/ Sulawesi, Muna Größe: 4,5 cm
Temp.: 22 - 28°C Futter: Allesfresser
Fortpflanzung: laicht am Morgen, Eier an Pflanzen und ähnlichem abgestreift
Belonoidei
Die Halbschnäbler, Zenarchoptera sind zum großen Teil Süß- und Brackwasserbewohner der küstennahen Gewässer. Ihren Namen verdanken sie ihrem langen schnabelartigen Unterkiefer. Sie sind Oberflächenbewohner und ernähren sich vorwiegend von Anflugnahrung. Bei Halbschnabelhechte ist eine innere Befruchtung der Eier vorhanden. Sie sind mit wenigen Ausnahmen lebendgebärend, bei den eierlegenden Arten sind die Eier beim ablaichen befruchtet.
Dermogenys collettei, Gelbflossen-Halbschnäbler
Heimat: Südostasien Größe: 7 cm
Temp.: 22 - 28 °C Futter: Allesfresser (nur von Wasseroberfläche)
Belonidae, Hornhechte sind meist in Schwärmen lebende Hochseefische. Bekannt ist der auch in der Ostsee vorkommende Hornhecht. Diese Unterordnung umfasst ca. 60 Arten von denen nur wenige im Süßwasser leben. Typisch ist der extrem spindelfürmige Körper und schnabelartigen Kiefer. Die Körperform weist die Tiere als Raubfische aus. Hornhechte kommen weltweit vor.